Neuromodulation in München – Invasive Schmerzmedizin und Schmerztherapie
Wir sind eines der führenden Neuromodulationszentren in Europa
Was bedeutet Neuromodulation
Neuromodulation bezeichnet die invasive und operative Versorgung von Schmerzpatient*innen, deren chronische Schmerzen durch konservative Maßnahmen wie Schmerzmedikamente oder Physiotherapie nicht ausreichend behandelt werden können.
Im Algesiologikum Neuromodulationszentrum München kommen moderne Verfahren der Neuromodulation zum Einsatz:
- Rückenmarkstimulation (Spinal Cord Stimulation, SCS) zur elektrischen Stimulation der Schmerzbahnen im Rückenmark.
- Periphere Nervenstimulation (PNS) und periphere Nervenfeldstimulation (PNFS) zur zielgerichteten Schmerzlinderung an Nerven und Nervenfeldern.
- Medikamentenpumpen zur kontinuierlichen Abgabe von Schmerzmitteln direkt in den Rückenmarkskanal.
Wir bieten eine vollständige Betreuung der Patient*innen an, die vom anfänglichen Beratungsgespräch und der ausführlichen körperlichen Untersuchung in unserer Neuromodulationssprechstunde im Algesiologikum MVZ München, über die invasive und operative ambulante oder stationäre Versorgung, bis zur Nachbetreuung über mehrere Jahre reicht.
Dabei liegt uns die stetige Weiterbetreuung unserer Patient*innen auch nach der Operation besonders am Herzen, um die bestmögliche Behandlung zu gewährleisten.
Welche Krankheitsbilder lassen sich mit Neuromodulation behandeln?
Die verschiedenen Verfahren der Neuromodulation
Vorgehensweise
Wir möchten Ihnen gerne einen kleinen Überblick über den Ablauf einer neuromodulatorischen Behandlung geben. Bei weiteren Fragen zögern Sie bitte nicht uns zu kontaktieren.

Indikationsstellung
Bitte vereinbaren Sie zunächst einen ambulanten Termin (in unserer Praxis) bei einer/m neurochirurgisch tätigen Behandler*in. Diese/r wird in einer Untersuchung prüfen, ob ein Verfahren der Neuromodulation und wenn ja welches, für Sie indiziert (angezeigt) ist.

Testphase
Ist die Indikation für die Neuromodulation gestellt und das Verfahren mit Ihnen abgestimmt, erfolgt bei den meisten Techniken zunächst eine Testphase. In der Testphase können Sie die Stimulation ausprobieren. Hierfür werden Ihnen eine oder mehrere Elektroden implantiert, die an ein externes Stimulationsgerät angeschlossen werden.

Implantation des Stimulators
In einem zweiten Termin werden die Ergebnisse mit Ihnen besprochen. War die Testphase erfolgreich und haben sich Ihre Beschwerden deutlich gebessert, wird Ihnen der Neurostimulator chirurgisch implantiert.

Dauer des Aufenthalts
Die Implantation erfolgt stationär. In der Regel werden die Patient*innen dann für 3-5 Tage in unserer Klinik für Schmerzmedizin stationär aufgenommen.

Nachsorgesprechstunde
Wir betreuen Sie selbstverständlich auch nach erfolgter Neuromodulation weiter. Die Patient*innen kommen in regelmäßigen Abständen zur Nachsorgesprechstunde, in der das implantierte Gerät ausgelesen, getestet und ggf. Ihren Bedürfnissen entsprechend angepasst wird.
Leiden Sie unter chronischen Schmerzen und suchen nach einer innovativen Schmerztherapie?
Vereinbaren Sie noch heute einen Termin im Algesiologikum Neuromodulationszentrum München und erfahren Sie, wie Neuromodulation Ihnen Schmerzlinderung und Lebensqualität zurückgeben kann.
Unser Behandlungsteam
Sie haben Fragen?
Nutzen Sie unseren komfortablen Online-Service.
Kontaktinformationen
Telefon: 089 452445-10
Für eine rasche Bearbeitung Ihrer Anfragen jeglicher Art, bitten wir Sie, unsere praktische Online-Rezeption zu verwenden, die Sie auf der Startseite finden.
Unsere Öffnungszeiten:
Mo-Do: 08.30-13 Uhr/14-17 Uhr
Fr: 08.30-14 Uhr
Achtung: Aus Infektionsschutzgründen nutzen Sie bitte den Zugang über das Diakoniewerk in der Arcisstraße 35! Von dort gehen Sie im Haus zurück in die Heßstrasse 22, Haus 1, 1. OG. (Achten Sie auf den blauen Bereich der Wegweiser.)