Praxis2025-02-26T13:18:00+02:00

Unsere Praxis für Schmerztherapie in München

Zentrum für Schmerzmedizin und psychische Gesundheit

Behandlung chronischer Schmerzen

Die Medizin macht Jahr für Jahr immense Fortschritte. Dennoch machen sich schon heute drei große medizinische Herausforderungen bemerkbar, die in den nächsten Jahrzehnten unübersehbar werden:

  • chronischer Schmerz als Volkskrankheit
  • Störungen der psychischen Gesundheit und
  • Mehrfacherkrankungen im Alter.

Das Algesiologikum nimmt sich dieser drei großen Themen an. Unsere Praxis für Schmerztherapie im Algesiologikum München bietet Ihnen eine umfassende und individuelle Schmerzbehandlung. Wir sind spezialisiert auf die Behandlung chronischer Schmerzen.

Warum Algesiologikum?

  • Erfahrung und Kompetenz: Über 20 Jahre Erfahrung in der Schmerztherapie.
  • Interdisziplinäres Team: Ärzt*innen aus unterschiedlichen Fachbereichen und Psychotherapeut*innen arbeiten eng zusammen.
  • Individuelle Therapiepläne: Behandlungskonzepte, die auf Ihre persönlichen Bedürfnisse abgestimmt sind.
  • Wir nehmen uns die Zeit: Wir hören Ihnen zu!

Unter einem Dach finden Sie bei uns die Fachbereiche:

  • Medizinische Schmerztherapie
  • Schmerzpsychotherapie
  • Ärztliche und Psychologische Psychotherapie
  • Allgemeinmedizin
  • Zweitmeinung: In unserer Praxis können Sie sich eine unabhängige Zweitmeinung einholen, wenn Ihnen eine Operation an der Wirbelsäule durch Ihre/n Behandler*in empfohlen wurde
  • Sprechstunde für Neuromodulation

Die Schmerztherapie können wir in verschiedenen Sprachen anbieten: deutsch, englisch, französisch, italienisch, griechisch und persisch. Welche Behandler*innen Sie in welcher Sprache behandeln können, entnehmen Sie bitte dem jeweiligen Profil. Kommen Sie bei Fragen gerne auf uns zu.

Unser Leistungsspektrum

Chronische Schmerzen können die Lebensqualität stark beeinträchtigen und zu körperlichen, seelischen und sozialen Einschränkungen führen. Im Algesiologikum München bieten wir Ihnen eine umfassende Diagnose und individuelle Behandlung von unter anderem:

Leiden Sie unter chronischen Schmerzen?
Vereinbaren Sie noch heute einen Termin in unserer Praxis für Schmerztherapie in München und lassen Sie sich von unseren Schmerzexpert*innen umfassend beraten und behandeln.

Unsere Praxis

Schmerztherapie

Unsere Praxis ist Ihr fachkundiger Ansprechpartner für eine moderne und ganzheitliche Schmerztherapie

Psychische Gesundheit

In unserer Praxis wollen wir Ihnen helfen, Krisen zu bewältigen und Ihnen neuen Mut und Hoffnung geben

Unser Leitungsteam

Dr. Tamina Brinkschmidt

Dr. Tamina Brinkschmidt

Ärztliche Leitung Algesiologikum MVZ

Fachärztin für Anästhesiologie, Spezielle Schmerztherapie, Psychotherapie, Psychoanalyse

Kerstin Jäger

Kerstin Jäger

Algesiologikum MVZ

Praxismanagement, Medizinische Fachangestellte

Yvonne Strauch

Yvonne Strauch

Algesiologikum MVZ

Geschäftsführung Algesiologikum MVZ

Unser Behandlungsteam

Dr. Andrea Brauhardt

Dr. Andrea Brauhardt

Algesiologikum MVZ

Fachärztin für Allgemeinmedizin, Weiterbildungsassistentin Spezielle Schmerztherapie

Dr. univ. (Ferrara) Walter Demmel

Dr. univ. (Ferrara) Walter Demmel

Chefarzt Zentrum für Neuromodulation

Facharzt für Neurochirurgie

Dr. Vida Farid-Marschhäuser

Dr. Vida Farid-Marschhäuser

Algesiologikum MVZ

Stellvertretende Leitung Algesiologikum MVZ
Fachärztin für Anästhesiologie, Spezielle Schmerztherapie
Schmerzexpertin im Bereich Endometriose und Unterbauchschmerzen

Dr. Carla Kerekes

Dr. Carla Kerekes

Algesiologikum MVZ

Fachärztin für Anästhesie und Allgemeinmedizin, Spezielle Schmerztherapie, Palliativmedizin und Geriatrische Grundversorgung

Georgios Koutsobites

Georgios Koutsobites

Algesiologikum MVZ

Facharzt für Allgemeinmedizin, Weiterbildungsassistent Spezielle Schmerztherapie

Dr. Dimitrios Koulousakis

Dr. Dimitrios Koulousakis

Leitender Oberarzt Zentrum für Neuromodulation // Algesiologikum MVZ

Facharzt für Neurochirurgie, Spezielle Schmerztherapie

Dipl.-Psych. Sven Lehmann

Dipl.-Psych. Sven Lehmann

Algesiologikum MVZ

Psychologischer Psychotherapeut

Dr. Theodora Malamoussi

Dr. Theodora Malamoussi

Algesiologikum MVZ

Fachärztin für Anästhesiologie, Spezielle Schmerztherapie

Dr. univ. (Rom) Susanne Mühlhoff

Dr. univ. (Rom) Susanne Mühlhoff

Algesiologikum MVZ

Fachärztin für Psychiatrie, Psychotherapie und Neurologie

Dr. Regina Müller

Dr. Regina Müller

Algesiologikum MVZ

Fachärztin für Allgemeinmedizin, Weiterbildungsassistentin Spezielle Schmerztherapie

Dr. Herbert Nickl

Dr. Herbert Nickl

Algesiologikum MVZ

Facharzt für Psychiatrie, Psychotherapie, Klinische Geriatrie

Carolina Quezada Reyes

Carolina Quezada Reyes

Algesiologikum MVZ

Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie

Inés Rosillo

Inés Rosillo

Algesiologikum MVZ

Psychologische Psychotherapeutin M.A.

Dr. Bettina Schiechtl

Dr. Bettina Schiechtl

Algesiologikum MVZ

Fachärztin für Anästhesie, Spezielle Schmerztherapie

Dr. Sarah Thoma-Jennerwein

Dr. Sarah Thoma-Jennerwein

Algesiologikum MVZ

Fachärztin für Anästhesiologie, Spezielle Schmerztherapie

Dr. Sarah Sperker

Dr. Sarah Sperker

Zentrum für multimodale Schmerztherapie/ Algesiologikum MVZ

Fachärztin für Neurochirurgie

Dr. Reinhard Thoma

Dr. Reinhard Thoma

Ärztlicher Direktor Algesiologikum GmbH/ Leitung Studienzentrum

Facharzt für Anästhesiologie, Spezielle Schmerztherapie, Intensivmedizin, Notfallmedizin

Dr. Cornelia Töpert

Dr. Cornelia Töpert

Algesiologikum MVZ

Fachärztin für Neurologie, Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Weiterbildungsassistentin Spezielle Schmerztherapie

Bewertungen

Frau Dr. Kerekes nahm sich bei jedem Termin Zeit für mich, ist zugewandt empathisch, hat mich professionell und therapeutisch sehr gut begleitet, sodass man sich als Patient mit seinem Problem rundum gut versorgt fühlt.

Franconia Mail via Google

Absolute Empfehlung! Nach über 20 Jahren mit chronischen, starken Kopfschmerzen und mehreren ergebnislosen Ärztemarthons habe ich hier endlich eine Diagnose und vor allem Medikamente bekommen, die helfen! Dr. Brinkschmidt nahm meine Schmerzen ernst und betreut mich weiterhin regelmäßig. Ich wünschte, ich wäre früher hier her gegangen.

Jessi Ca via Google

Eine wunderbare Ärztin!Frau Dr.Farid-Marschhäuser hat mir wirklich sehr geholfen. Sie ist freundlich, äußerst erfahren, engagiert und hilfsbereit, dabei fachlich sehr kompetent und absolut professionell. Nach fast 40 Jahren Migräne -Odyssee hat sie mich erfolgreich durch meine Schmerztherapie geführt. Heute bin ich, dank Ihr fast beschwerdefrei.Vielen vielen herzlichen Dank! Dank auch an das gesamte Praxisteam des Algesiologikums MVZ!!!

Catherine Pullirsch

Fragen und Antworten

Wird die Schmerztherapie von der Kasse übernommen? Was muss ich an Leistungen selbst zahlen?2025-02-26T12:47:25+02:00

Ambulante, tagesklinische und/ oder stationäre Schmerztherapie ist eine Leistung über die gesetzliche Krankenkasse und kann mit dem Einlesen Ihrer Versichertenkarte über die Krankenkasse abgerechnet werden. Es gibt ambulante therapeutische Leistungen, die außerhalb der gesetzlichen Krankenkasse durchgeführt werden könnten, aber sollten Ihnen diese von uns angeraten werden, erhalten Sie im Vorfeld eine umfassende Aufklärung, der Sie dann schriftlich zustimmen müssten. Grundsätzlich gilt aber die Abrechnung über die Krankenkassen.

Wie lange dauert es, einen Termin zu bekommen?2025-02-26T12:50:36+02:00

Erstpatient*innen der Schmerztherapie müssen aktuell 4-6 Wochen Vorlaufzeit für einen Termin einplanen. Nutzen Sie gerne unsere unkomplizierte Onlineterminvergabe!

Wie lange dauert eine Schmerztherapie im Algesiologikum?2025-02-26T13:06:31+02:00

Die Dauer einer Schmerztherapie im Algesiologikum variiert je nach Diagnose und reicht von Einzelterminen bis zu mehrwöchigen Programmen in unserer Tagesklinik oder der stationären Schmerztherapie. 

Wie lange dauert ein Termin bei Ihnen?2025-02-26T12:22:28+02:00

Für einen schmerztherapeutischen Ersttermin sollten Sie 60 Minuten einplanen. Gesprächs- und Folgetermine variieren zwischen 20 und 30 Minuten.

Wie komme ich in die Tagesklinik für Schmerzmedizin?2025-02-26T12:25:49+02:00

Die Algesiologikum Tagesklinik für Schmerzmedizin erreichen Sie telefonisch unter: 089-2488 2577 00. Hat Ihnen Ihr/e behandelnde Ärzt*in bereits einen Einweisungs- oder Überweisungsschein an eine Schmerztagesklinik ausgestellt, kontaktieren Sie bitte das Belegungsmanagement der Tagesklinik und vereinbaren einen Aufnahmetermin. Gerne können Sie auch folgendes Formular ausfüllen und es uns per Fax oder E-Mail zukommen lassen und unser Team des Belegungsmanagements wird Sie für eine Terminierung zeitnah kontaktieren.

Welche Schmerzarten werden im Algesiologikum behandelt?2025-02-26T13:03:41+02:00

Wir sind Ihre Ansprechpartner bei allen chronischen Schmerzen. Sollten Sie sich unsicher sein, ob Ihre Schmerzen bereits chronisch geworden sind, können Sie sich hier weiter informieren, oder uns gerne mit Ihren Fragen kontaktieren.

Was muss ich zu meinem Ersttermin mitbringen?2025-02-26T12:29:26+02:00

Sie benötigen Ihre Versichertenkarte, Ihre die Erkrankung betreffenden Befunde (Schriftsachen und Bilder), sowie den ausgefüllten „Deutschen Schmerzfragebogen“, den wir Ihnen zur Terminierung zusenden.

Bei einem Termin in unserem Zentrum für Psychische Gesundheit empfehlen wir Ihnen, wenn möglich und vorhanden,  Ihre Labor-, EKG-, CT/MRT-Befunde, eine Liste sämtlicher aktuell eingenommener Medikamente, eine Aufstellung früherer Medikation und Entlassungsberichte mitzubringen.

Warum muss ich ständig diese Fragebögen ausfüllen?2025-02-26T12:27:54+02:00

Die Schmerztherapie ist als „sprechende Medizin“ ein Versorgungsbereich, der anhand von den Fragebögen Ihr Schmerz-Geschehen auswertet und vergleicht. Dies sind Vorgaben für diese medizinische Versorgung und dienen als Basis für ihre umfassende Behandlung. Die/der ausgebildete Schmerztherapeut*in ist verpflichtet diese „Messinstrumente“ mittels der Fragebögen in bestimmten zeitlichen Abständen einzufordern und zur Qualitätssicherung der Schmerztherapie bei den Krankenkassen vorzulegen.

Gibt es Patient*innenparkplätze?2025-02-26T12:33:31+02:00

Patient*innenparkplätze bei der Anreise in unser MVZ in der Heßstrasse sind in sehr begrenzter Zahl verfügbar. Der Zutritt ist mit einer Parkkarte möglich. Diese ist am Empfang hinterlegt. Wir empfehlen unseren Patient*innen aber wenn möglich die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Bei der Anreise in unsere Tagesklinik nutzen Sie bitte ebenfalls, wenn möglich, die öffentlichen Verkehrsmittel. Unsere Tagesklinik ist zentral am Bogenhausener Arabellapark gelegen und mit allen öffentlichen Verkehrsmitteln sehr gut erreichbar. Unsere Klinik für Schmerzmedizin befindet sich im Herzen von Schwabing und auch hier wird empfohlen, die öffentlichen Verkehrsmittel zu nutzen.

Brauche ich eine Kostenübernahme meiner Krankenkasse?2025-02-26T13:24:05+02:00

Gesetzlich versicherte Patient*innen benötigen keine Kostenübernahme für die ambulante oder (teil)stationäre Schmerztherapie. Die Behandlungen sind ambulant über den so genannten EBM (einheitlichen Bewertungsmaßstab), als auch (teil) stationär über die DRG (Diagnosis Related Groups) abzurechnen. Privat versicherte Patient*innen erhalten für die Behandlungen in der Ambulanz Rechnungen nach GÖA (Gebührenordnung für Ärzte) oder im stationären Bereich die DRG Abrechnung mit Ihrer Versicherung. Eine Kostenübernahme wird ausschließlich für Patient*innen, die über die Berufsgenossenschaft versichert sind, benötigt. Algesiologikum hat in keinen Bereichen eine Zulassung zur direkten Abrechnung mit den Berufsgenossenschaften. Beziehen Sie Leistungen aufgrund eines Arbeitsunfalles oder einer anerkannten Berufserkrankung, benötigen wir vor Ihrem Termin eine schriftliche Kostenübernahme der Berufsgenossenschaft, die Sie uns bitte mitbringen müssen.

Sie haben Fragen?

Nutzen Sie unseren komfortablen und intuitiven Online-Service. Diesen finden Sie unten rechts.

Kontaktinformationen

Telefon: 089 452445-10

Für eine rasche Bearbeitung Ihrer Anfragen jeglicher Art, bitten wir Sie, unsere praktische Online-Rezeption zu verwenden.

Telefonische Erreichbarkeit:
Mo-Do: 09:00-15 Uhr
Fr: 09.00-14 Uhr

Achtung: Aus Infektionsschutzgründen nutzen Sie bitte den Zugang über das Diakoniewerk in der Arcisstraße 35! Von dort folgen Sie den blauen Wegweisern und gehen im Haus zurück in die Heßstrasse 22, Haus 1, 1. OG.

Wichtige Änderung:

Sollte der Haupteingang in der Arcisstraße nicht besetzt sein, gehen Sie bitte wie folgt vor:

Bitte nutzen Sie in diesem Fall den Eingang für den Liegendtransport.

➡️ Halten Sie sich nach dem Betreten links und gehen Sie bis zur Glastür.
➡️ Hinter der Glastür nehmen Sie die Treppe in den ersten Stock zur Rezeption des MVZ.

Um Ihnen die Orientierung zu erleichtern, werden bald zusätzliche Beschilderungen angebracht. Wir bitten um Ihr Verständnis für eventuelle Unannehmlichkeiten und danken Ihnen für Ihre Geduld!

Ihr Team des MVZ

Nach oben