Über uns
Wir stellen uns und unsere Philosophie vor
Was macht uns besonders
Algesiologikum beschreitet neue Wege in der Versorgung chronischer Schmerzpatient*innen: der Verbund hat es sich zur Aufgabe gemacht, flächendeckend eine sektorübergreifende Behandlung aus einer Hand und ohne Therapiebrüche für chronische Schmerzpatient*innen bereitzustellen. Dabei arbeiten die Verbundpartner im Hinblick auf die speziellen Schmerzbilder sehr eng zusammen und bieten einen Großteil der gesamten Behandlungskette an. Wir verwenden einheitliche Verwaltungs- und Ablaufstrukturen und tragen gemeinsam Verantwortung für Qualität, Ergebnisse und Kosten. Diese integrierten Behandlungseinheiten haben das Ziel, durch eine effiziente schmerztherapeutische Versorgung einen hohen Nutzen für die/den Patient*in zu erreichen.
Es ist unsere Vision, die schmerztherapeutische Versorgung durch intelligente Konzepte der integrierten Versorgung und Vernetzung bestehender Strukturen zu verbessern.
Wir möchten unseren Patient*innen mehr Lebensqualität, Flexibilität und Mobilität im Alltag sowie Chancen zu einem Wiedereinstieg ins Berufsleben ermöglichen.
Unsere Geschichte
Algesiologikum wurde 2008 von den Schmerzmedizinern Dr. Thoma, Dr. Gockel und Frau Kratzer und dem Schmerzpsychotherapeuten Dr. Klasen gegründet. Sie alle waren in leitenden Positionen eines großen Schmerzzentrums mit einer voll- und teilstationärer Behandlungseinheit tätig. Die immer wiederkehrende Erfahrung, dass Patient*innen mit chronischen Schmerzen weder ausschließlich im ambulanten noch stationären Setting ausreichend und nachhaltig behandelbar waren, gab den Anstoß zur Gründung des sektoren-übergreifenden Algesiologikum-Verbunds. Schnell konnten weitere erfahrene Ärzt*innen, psychologische Psychotherapeut*innen und Bewegungstherapeut*innen für den Verbund gewonnen werden.
Ziel war und ist es, Sie als Betroffene auch über die Sektorengrenzen hinweg ohne Informations- und Therapiebrüche begleiten und bestmöglich behandeln zu können.
Zu diesem Zweck versorgt Algesiologikum seit 2008 in Kooperation mit dem Diakoniewerk München-Maxvorstadt Patient*innen mit chronischen Schmerzen vollstationär. Seit 2009 werden im Algesiologikum MVZ München Schmerzpatient*innen ambulant betreut. Mit der Eröffnung der Algesiologikum Tagesklinik für Schmerzmedizin 2016 können unsere Patient*innen auch tagesklinisch interdisziplinär in multiprofessionellen Teams behandelt werden.
In den multiprofessionellen Teams aller Zentren arbeiten Ärzt*innen verschiedener Fachrichtungen, psychologische Psychotherapeut*innen sowie Bewegungstherapeut*innen, auch standortübergreifend interdisziplinär zusammen.
Die Tatsache, dass sich die Schmerzexpert*innen der verschiedenen Standorte und Teams schnell und aufgrund der räumlichen Nähe auch unkompliziert abstimmen können, schafft für Sie als Patient*in einen Mehrwert: Auf diese Weise können Informations- und Therapiebrüche vermieden werden. Selbstverständlich behandeln wir Sie immer auf der Grundlage modernster wissenschaftlicher Erkenntnisse. Um das gewährleisten zu können, nehmen alle unsere Schmerzexpert*innen regelmäßig an internen und externen Fortbildungen aktiv teil.
Grundsätzlich sehen wir den Menschen immer als Ganzes, eingebettet in sein soziales Umfeld. Auf dieser Basis versuchen wir, mit Ihnen gemeinsam die für Sie am besten geeignete Therapie abzustimmen und durchzuführen. Wir freuen uns, auch Ihnen helfen zu können.

Dr. Reinhard Thoma//Gründer und Ärztlicher Direktor

Dr. Dipl.-Psych. Bernhard Klasen//Gründer