Stationäre Behandlung2025-02-26T13:43:45+02:00

Stationäre Schmerztherapie in München – Multimodale Behandlung

In Kooperation mit der Clinic Dr. Decker in Schwabing.

Was versteht man unter stationärer Schmerztherapie?

Die Interdisziplinäre multimodale Schmerztherapie (IMST) ist der Goldstandard der Therapie chronischer Schmerzen. Die Therapie folgt dabei dem bio-psycho-sozialen Schmerzmodell, das neben den körperlichen Beschwerden auch die psychischen und sozialen Faktoren chronischer Schmerzen in der Therapie berücksichtigt. Um diese umfassende Therapie durchzuführen arbeiten Ärzt*innen verschiedener Fachrichtungen (Neurolog*innen, Anästhesist*innen, Orthopäd*innen , Neurochirurg*innen, Allgemeinmediziner*innen), Psychotherapeut*innen und Bewegungstherapeut*innen (Physio- medizinische Trainings- und Ergotherapeut*innen) in einem Team zusammen.

Ziel einer stationären Behandlung

Die stationäre interdisziplinäre multimodale Schmerztherapie findet in Kooperation mit der Clinic Dr. Decker statt. Die IMST beinhaltet unterschiedlich lange intensive Behandlungsprogramme an, die an Ihr Schmerzsyndrom angepasst sind. Ziel einer stationären Behandlung ist neben der bestmöglichen Schmerzlinderung die Stärkung der Eigenkompetenz der/des Patient*in. Wir entwickeln ein individuelles Behandlungsprogramm, welches im Anschluss an den stationären Aufenthalt auch ambulant und eigenständig weitergeführt werden kann.

Wann ist eine stationäre Behandlung sinnvoll?

Sollte eine zuvor erfolgte ambulante Schmerztherapie nicht zu dem gewünschten Erfolg geführt haben, und/oder sollten Sie nicht mobil genug für eine tagesklinische Behandlung sein, kann eine stationäre Behandlung indiziert sein. Auch wenn eine komplizierte Medikamenteneinstellung,-Umstellung oder eine Opioid Entzugsbehandlung geplant ist, ist ein stationärer Aufenthalt zu empfehlen. Weitere Gründe für die stationäre Aufnahme sind einschränkende körperliche oder seelische Begleiterkrankungen, die eine Überwachung im Krankenhaus erforderlich machen.

Vorteile einer stationären Behandlung

Manche Patient*innen profitieren davon, wenn Sie während der Behandlung aus Ihrem sozialen Umfeld herausgelöst werden. So entfallen störende Alltagsbelastungen und die Patient*in kann sich in vollem Umfang und ohne Unterbrechungen auf die Therapie einlassen und auf die Genesung konzentrieren. Während Ihres Aufenthalts kann Ihre bisher erfolgte medikamentöse Schmerztherapie bei Bedarf in einem sicheren Rahmen angepasst werden.

Voraussetzungen für eine Aufnahme in unsere stationäre Schmerztherapie

Grundsätzlich definiert man chronische Schmerzen als Schmerzen, die seit mindestens 3 Monaten bestehen

Sie haben bereits eine umfangreiche Diagnostik hinter sich oder wurden schon durch mehrere ambulant tätige Ärzt*innen behandelt, ohne dass sich eine langfristige Besserung Ihrer Beschwerden eingestellt hat

Sie benötigen aufgrund ihrer Verfassung stationäre Rahmenbedingungen für ihre schmerztherapeutische Behandlung

Wir benötigen vor der Terminvergabe aussagekräftige Befunde, die Sie uns vorab auf postalischem Weg, per Fax oder per E-Mail zukommen lassen können. Nach Überprüfung der Indikation werden wir Sie zur Terminvergabe telefonisch kontaktieren. Bitte bringen Sie am Aufnahmetag eine stationäre Krankenhaus-Einweisung von ihrer/m behandelnden Ärzt*in mit. Damit wir uns ein umfassendes und möglichst vollständiges Bild ihrer Beschwerden machen können, bitten wir Sie, sämtliche relevanten Unterlagen und Vorbefunde zum Aufnahmetermin mitzubringen. Gerne kann ihr/e behandelnde Ärzt*in auf unser Faxformular zurückgreifen.

Vorgehensweise

Was Sie bei Ihrem Aufenthalt in unserer Klinik für Schmerzmedizin erwartet

Multimodales Assessment

Zu Beginn Ihres Aufenthaltes führen wir ein Aufnahme Assessment mit Ihnen durch. In diesem werden Sie ausführlich zu Ihren Beschwerden befragt, körperlich untersucht und die von Ihnen mitgebrachten medizinischen Unterlagen gesichtet. Dieses Assessment erfolgt interdisziplinär, das heißt unter Mitwirkung aller an der Therapie beteiligten Berufsgruppen. (Ärzt*innen, Psycholog*innen, Bewegungstherapeut*innen und Pflegekräfte)

Individuelle/r Therapieplan und Therapieziele

Anschließend legen wir gemeinsam mit Ihnen die angestrebten Therapieziele fest und erstellen einen individuellen, multimodalen Behandlungsplan. Dabei werden Sie zu jedem Zeitpunkt aktiv mit einbezogen. Die Vorteile eines multimodalen Behandlungskonzepts gegenüber eingleisigen Therapien wurden bereits mehrfach wissenschaftlich belegt.

Ihre Behandlung

Ihre stationäre Behandlung in der Clinic Dr. Decker nimmt in der Regel zwischen 1,5 und 2,5 Wochen Zeit in Anspruch. Der überwiegende Anteil der Therapie besteht aus Gruppentherapien, zusätzlich bekommen alle Patient*innen individualisierte einzeltherapeutische Behandlungen.

Besprechung geeigneter Nachfolgetherapien

Gegen Ende der Therapie wird mit Ihnen das weitere Vorgehen nach Ihrer Entlassung besprochen. Sie erhalten Empfehlungen für evtl. notwendige und geeignete Anschlusstherapien.

Bewertungen

Ich kann diese Schmerzklinik aus tiefster Überzeugung weiterempfehlen! Ein großartiges Zusammenspiel des gesamten Teams. Ärztinnen, Therapeut:innen, Pflegeteam und alle anderen, die für das hygienische Wohlbefinden sorgen, gehen mit sehr viel Feingefühl ganz individuell auf jeden einzelnen Patienten ein und geben ihr Bestes, um die Schmerzen zu verringern und/oder das Leben damit leichter zu gestalten. Ich habe mich jederzeit verstanden gefühlt und sehr gut aufgehoben. Das Konzept ist sehr besonders. Ich konnte mich voll darauf einlassen und habe maximal davon profitiert!

Cera via Google

Dem Algesiologikum-Team ein herzliches Dankeschön für die professionelle und sehr freundliche Betreuung. Das gesamte Klinikpersonal ist ausgesprochen freundlich und fürsorglich, ich habe mich sehr gut aufgehoben und wohl gefühlt. Nicht zu vergessen ist die Verpflegung, auch hier ein großes Kompliment an die Küche, abwechslungsreiche und schmackhafte Kost. Die ärztliche Betreuung ist sehr individuell und kompetent, ebenso die Physiotherapie und die Pflege, alles in allem das Beste was mir passieren konnte war hier verweilen zu dürfen. Schade das die Klinikleitung das Bewegungsbad und die schönen Rundwege nicht freigibt, dadurch wird man immer wieder an die Pandemie erinnert, nicht hilfreich beim genesen.

Norbert Absolon via Google

Ich kann die Klinik weiterempfehlen. Schwestern, Pfleger, Stationshilfen, Therapeuten und Ärzte sind immer freundlich und für die Patienten da. Hier legt man viel Wert auf das Erlernen von Eigenübungen. Ich hätte mir aber auch mal eine Behandlung von einem Physiotherapeut gewünscht, da ich mit einer Blockade in der WS ankam und die durch die Eigenübungen nicht weg ging. Was ich nicht so gut fand, das in der ganzen Zeit nur 1 x Qigong stattfand. Sonst war es völlig okay hier.

Sabine via Google

Informationen für Zuweiser*innen

Unsere Ärzt*innen

Joanna Jaworowska

Joanna Jaworowska

Zentrum für multimodale Schmerztherapie/Klinik für Schmerzmedizin

Leitende Ärztin // Fachärztin für Neurologie, Spezielle Schmerztherapie

Dr. Oliver Tafel

Dr. Oliver Tafel

Zentrum für multimodale Schmerztherapie/Klinik für Schmerzmedizin

Facharzt Allgemeinmedizin und Anästhesie

Dr. Marius Vogt

Dr. Marius Vogt

Zentrum für multimodale Schmerztherapie/Klinik für Schmerzmedizin

Oberarzt // Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie
Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie
Spezielle Schmerztherapie

Unsere Psychotherapeut*innen/ Psycholog*innen

Dipl.-Psych. Carmen Alireza

Dipl.-Psych. Carmen Alireza

Leitende Psychologin Zentrum für multimodale Schmerztherapie/Klinik für Schmerzmedizin

Psychologische Psychotherapeutin, Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie, Spezielle Schmerzpsychotherapie

M. Sc. Psych. Jonas Bahr

M. Sc. Psych. Jonas Bahr

Zentrum für multimodale Schmerztherapie/Klinik für Schmerzmedizin

Psychologe

M. Sc. Psych. Maximilian Mair

M. Sc. Psych. Maximilian Mair

Zentrum für multimodale Schmerztherapie/Klinik für Schmerzmedizin

Psychologe

Bernadette Tegzes

Bernadette Tegzes

Zentrum für multimodale Schmerztherapie/Klinik für Schmerzmedizin

Psychologische Psychotherapeutin

Unsere Bewegungstherapeut*innen

Kathrin Källner

Kathrin Källner

Zentrum für multimodale Schmerztherapie/Klinik für Schmerzmedizin

Physiotherapeutin

Andrej Kristo

Andrej Kristo

Zentrum für multimodale Schmerztherapie/Klinik für Schmerzmedizin

Physiotherapeut

Dipl.- Sportl. Bettina Sroka-Hein

Dipl.- Sportl. Bettina Sroka-Hein

Zentrum für multimodale Schmerztherapie/Klinik für Schmerzmedizin

Leitung Bewegungstherapie // Dipl. Sportlehrerin, Medizinische Trainingstherapeutin

Fragen und Antworten

Wird die Schmerztherapie von der Kasse übernommen? Was muss ich an Leistungen selbst zahlen?2025-02-26T12:47:25+02:00

Ambulante, tagesklinische und/ oder stationäre Schmerztherapie ist eine Leistung über die gesetzliche Krankenkasse und kann mit dem Einlesen Ihrer Versichertenkarte über die Krankenkasse abgerechnet werden. Es gibt ambulante therapeutische Leistungen, die außerhalb der gesetzlichen Krankenkasse durchgeführt werden könnten, aber sollten Ihnen diese von uns angeraten werden, erhalten Sie im Vorfeld eine umfassende Aufklärung, der Sie dann schriftlich zustimmen müssten. Grundsätzlich gilt aber die Abrechnung über die Krankenkassen.

Wie lange dauert eine Schmerztherapie im Algesiologikum?2025-02-26T13:06:31+02:00

Die Dauer einer Schmerztherapie im Algesiologikum variiert je nach Diagnose und reicht von Einzelterminen bis zu mehrwöchigen Programmen in unserer Tagesklinik oder der stationären Schmerztherapie. 

Welche Schmerzarten werden im Algesiologikum behandelt?2025-02-26T13:03:41+02:00

Wir sind Ihre Ansprechpartner bei allen chronischen Schmerzen. Sollten Sie sich unsicher sein, ob Ihre Schmerzen bereits chronisch geworden sind, können Sie sich hier weiter informieren, oder uns gerne mit Ihren Fragen kontaktieren.

Nutzen Sie unser Faxformular zur einfachen Überweisung Ihrer Patient*innen in die Klinik für Schmerzmedizin2025-02-26T12:08:47+02:00

Liebe Kolleg*innen, gerne können Sie unser Faxformular nutzen, um uns die Patient*innen-Daten zukommen zu lassen. Senden Sie dieses bitte ausgefüllt an uns zurück und wir kümmern uns um den Rest.

Mein/e Haus/ Fachärzt*in empfiehlt mir eine stationäre Schmerztherapie, wie komme ich an einen Aufnahmetermin?2025-02-26T12:24:30+02:00

Das Belegungsmanagement der stationären Schmerztherapie erreichen Sie unter algesiologikum@clinic-dr-decker.de. Für die Aufnahme in die stationäre Schmerztherapie benötigen Sie eine Krankenhauseinweisung Ihrer/s behandelnden Ärzt*in. Bitte bringen Sie am Aufnahmetag alle relevanten Vorbefunde mit.

Gibt es Patient*innenparkplätze?2025-02-26T12:33:31+02:00

Patient*innenparkplätze bei der Anreise in unser MVZ in der Heßstrasse sind in sehr begrenzter Zahl verfügbar. Der Zutritt ist mit einer Parkkarte möglich. Diese ist am Empfang hinterlegt. Wir empfehlen unseren Patient*innen aber wenn möglich die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Bei der Anreise in unsere Tagesklinik nutzen Sie bitte ebenfalls, wenn möglich, die öffentlichen Verkehrsmittel. Unsere Tagesklinik ist zentral am Bogenhausener Arabellapark gelegen und mit allen öffentlichen Verkehrsmitteln sehr gut erreichbar. Unsere Klinik für Schmerzmedizin befindet sich im Herzen von Schwabing und auch hier wird empfohlen, die öffentlichen Verkehrsmittel zu nutzen.

Sie haben Fragen?

Schreiben Sie uns

Bitte akzeptieren Sie die Bedingungen, um fortzufahren. Sie erklären sich damit einverstanden, dass Ihre Daten zur Bearbeitung Ihres Anliegens verwendet werden. Weitere Informationen und Widerrufshinweise finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Kontaktinformationen

Algesiologikum Klinik für Schmerzmedizin in der Clinic Dr. Decker

Tel.: 0 89 38 17 04 101

Fax: 089 381704 400

E-Mail:  algesiologikum@clinic-dr-decker.de

Nach oben