Eckdaten der Ausbildung:
- Ausbildung zur Gesundheits- und Krankenpflegerin, Abschluss 08/2000
- Studium der Humanmedizin, Ludwig-Maximilians-Universität München, 10/2005-10/2011
- Approbation als Ärztin, 11/2011
Wichtigste berufliche Stationen:
- zuletzt war Frau Brauhardt als Oberärztin der Geriatrische Rehabilitation des Diakoniewerk München Maxvorstadt tätig, 05/2024 — 01/2025
- 10/2019: Fachärztin für Allgemeinmedizin, seitdem Fokus auf Geriatrie
- 03/2022: Zusatzbezeichnung Geriatrie
Meine Motivation
Nach meiner Ausbildung in der Pflege entschied ich mich für ein Medizinstudium, da mein großes Interesse an medizinischer Diagnostik und ganzheitlicher Behandlung mich dazu bewegte. Besonders wichtig war für mich die Möglichkeit, eigenständig ärztliche Entscheidungen zu treffen und Patient*innen nicht nur pflegerisch, sondern umfassend in ihrer Behandlung und Betreuung zu begleiten.
Die Geriatrie ist für mich ein äußerst vielseitiges und erfüllendes Fachgebiet. Sie erlaubt es mir, nicht nur Krankheiten zu behandeln, sondern auch aktiv das Wohlbefinden und die Lebensqualität älterer Menschen zu verbessern. Gerade im hohen Alter gewinnen diese Aspekte zunehmend an Bedeutung – oft sogar mehr als die vollständige Heilung einer Erkrankung.
Die Zusatzbezeichnung „Spezielle Schmerztherapie“ sehe ich als wertvolle Erweiterung meiner geriatrischen Expertise. Chronische Schmerzen stellen insbesondere bei älteren Menschen eine eigenständige Erkrankung dar und werden in den kommenden Jahren eine immer größere medizinische Herausforderung darstellen. Mit dieser Zusatzqualifikation kann ich ältere Patient*innen noch gezielter und individueller in ihrer Schmerzproblematik begleiten und ihre Lebensqualität weiter verbessern. Gleichzeitig erweitert sie meine Fachkompetenz enorm, sodass ich auch jüngere Patient*innen mit chronischen Schmerzen noch besser behandeln kann.
Diese Kombination aus geriatrischer Medizin und spezieller Schmerztherapie ermöglicht es mir, den wachsenden Herausforderungen in der Patientenversorgung optimal zu begegnen und meine ärztliche Tätigkeit noch ganzheitlicher und wirkungsvoller auszuüben.