FAQ2025-02-26T11:25:21+02:00

FAQ Schmerztherapie München – Häufige Fragen und Antworten

Haben Sie Fragen?

Fragen und Antworten

Im folgenden haben wir einige Fragen für Sie zusammengefasst, die häufiger an uns gerichtet werden. Sollte Ihre Frage nicht dabei sein, zögern Sie bitte nicht, uns zu kontaktieren.

Welche Therapien werden in der Tagesklinik angeboten?2025-02-26T13:12:17+02:00

In der Tagesklinik des Algesiologikum werden multimodale Schmerztherapie, Schmerzpsychotherapie, Bewegungstherapie, Kunsttherapie und Entspannungsverfahren angeboten.

Welche Patient*innen sind für die Tagesklinik geeignet?2025-02-26T13:09:50+02:00

Geeignet sind alle Patient*innen mit chronischen Schmerzen oder drohender Chronifizierung. Hier finden Sie weitere Informationen.

Wie lange dauert eine Schmerztherapie im Algesiologikum?2025-02-26T13:06:31+02:00

Die Dauer einer Schmerztherapie im Algesiologikum variiert je nach Diagnose und reicht von Einzelterminen bis zu mehrwöchigen Programmen in unserer Tagesklinik oder der stationären Schmerztherapie. 

Welche Schmerzarten werden im Algesiologikum behandelt?2025-02-26T13:03:41+02:00

Wir sind Ihre Ansprechpartner bei allen chronischen Schmerzen. Sollten Sie sich unsicher sein, ob Ihre Schmerzen bereits chronisch geworden sind, können Sie sich hier weiter informieren, oder uns gerne mit Ihren Fragen kontaktieren.

Welche Behandlungen bietet das Algesiologikum an?2025-02-26T12:58:30+02:00

Die Algesiologikum bietet das gesamte Spektrum der modernen Schmerztherapie: Ambulante, tagesklinische Behandlung und stationäre Schmerztherapie in einem Zentrum. 

Was ist eine tagesklinische Schmerztherapie?2025-02-26T12:52:57+02:00

Tagesklinische Schmerztherapie im Algesiologikum bedeutet intensive multimodale Behandlung tagsüber und Rückkehr ins gewohnte Umfeld am Abend.

Nutzen Sie unser Faxformular zur einfachen Überweisung Ihrer Patient*innen in die Klinik für Schmerzmedizin2025-02-26T12:08:47+02:00

Liebe Kolleg*innen, gerne können Sie unser Faxformular nutzen, um uns die Patient*innen-Daten zukommen zu lassen. Senden Sie dieses bitte ausgefüllt an uns zurück und wir kümmern uns um den Rest.

Nutzen Sie unser Faxformular zur einfachen Überweisung Ihrer Patient*innen2025-02-26T12:10:41+02:00

Liebe Kolleg*innen, gerne können Sie unser Faxformular nutzen, um uns die Patient*innen-Daten zukommen zu lassen. Senden Sie dieses bitte ausgefüllt an uns zurück und wir kümmern uns um den Rest.

Informationen zum Entlassmanagement2025-02-26T12:13:42+02:00

Leistungserbringer im Rahmen des Entlassmanagements können sich bei Rückfragen unter der 089 452 445 396 mit unserem Team in Verbindung setzen.

Brauche ich eine Kostenübernahme meiner Krankenkasse?2025-02-26T13:24:05+02:00

Gesetzlich versicherte Patient*innen benötigen keine Kostenübernahme für die ambulante oder (teil)stationäre Schmerztherapie. Die Behandlungen sind ambulant über den so genannten EBM (einheitlichen Bewertungsmaßstab), als auch (teil) stationär über die DRG (Diagnosis Related Groups) abzurechnen. Privat versicherte Patient*innen erhalten für die Behandlungen in der Ambulanz Rechnungen nach GÖA (Gebührenordnung für Ärzte) oder im stationären Bereich die DRG Abrechnung mit Ihrer Versicherung. Eine Kostenübernahme wird ausschließlich für Patient*innen, die über die Berufsgenossenschaft versichert sind, benötigt. Algesiologikum hat in keinen Bereichen eine Zulassung zur direkten Abrechnung mit den Berufsgenossenschaften. Beziehen Sie Leistungen aufgrund eines Arbeitsunfalles oder einer anerkannten Berufserkrankung, benötigen wir vor Ihrem Termin eine schriftliche Kostenübernahme der Berufsgenossenschaft, die Sie uns bitte mitbringen müssen.

Welche Dinge werden während der Therapie benötigt?2025-02-26T12:19:55+02:00

Bitte bringen Sie bequeme Sportkleidung und Sportschuhe mit. Wenn Sie möchten können Sie sich auch gerne ein Handtuch und eine Trinkflasche mitbringen.

Wie lange dauert ein Termin bei Ihnen?2025-02-26T12:22:28+02:00

Für einen schmerztherapeutischen Ersttermin sollten Sie 60 Minuten einplanen. Gesprächs- und Folgetermine variieren zwischen 20 und 30 Minuten.

Mein/e Haus/ Fachärzt*in empfiehlt mir eine stationäre Schmerztherapie, wie komme ich an einen Aufnahmetermin?2025-02-26T12:24:30+02:00

Das Belegungsmanagement der stationären Schmerztherapie erreichen Sie unter algesiologikum@clinic-dr-decker.de. Für die Aufnahme in die stationäre Schmerztherapie benötigen Sie eine Krankenhauseinweisung Ihrer/s behandelnden Ärzt*in. Bitte bringen Sie am Aufnahmetag alle relevanten Vorbefunde mit.

Wie komme ich in die Tagesklinik für Schmerzmedizin?2025-02-26T12:25:49+02:00

Die Algesiologikum Tagesklinik für Schmerzmedizin erreichen Sie telefonisch unter: 089-2488 2577 00. Hat Ihnen Ihr/e behandelnde Ärzt*in bereits einen Einweisungs- oder Überweisungsschein an eine Schmerztagesklinik ausgestellt, kontaktieren Sie bitte das Belegungsmanagement der Tagesklinik und vereinbaren einen Aufnahmetermin. Gerne können Sie auch folgendes Formular ausfüllen und es uns per Fax oder E-Mail zukommen lassen und unser Team des Belegungsmanagements wird Sie für eine Terminierung zeitnah kontaktieren.

Warum muss ich ständig diese Fragebögen ausfüllen?2025-02-26T12:27:54+02:00

Die Schmerztherapie ist als „sprechende Medizin“ ein Versorgungsbereich, der anhand von den Fragebögen Ihr Schmerz-Geschehen auswertet und vergleicht. Dies sind Vorgaben für diese medizinische Versorgung und dienen als Basis für ihre umfassende Behandlung. Die/der ausgebildete Schmerztherapeut*in ist verpflichtet diese „Messinstrumente“ mittels der Fragebögen in bestimmten zeitlichen Abständen einzufordern und zur Qualitätssicherung der Schmerztherapie bei den Krankenkassen vorzulegen.

Was muss ich zu meinem Ersttermin mitbringen?2025-02-26T12:29:26+02:00

Sie benötigen Ihre Versichertenkarte, Ihre die Erkrankung betreffenden Befunde (Schriftsachen und Bilder), sowie den ausgefüllten „Deutschen Schmerzfragebogen“, den wir Ihnen zur Terminierung zusenden.

Bei einem Termin in unserem Zentrum für Psychische Gesundheit empfehlen wir Ihnen, wenn möglich und vorhanden,  Ihre Labor-, EKG-, CT/MRT-Befunde, eine Liste sämtlicher aktuell eingenommener Medikamente, eine Aufstellung früherer Medikation und Entlassungsberichte mitzubringen.

Gibt es Patient*innenparkplätze?2025-02-26T12:33:31+02:00

Patient*innenparkplätze bei der Anreise in unser MVZ in der Heßstrasse sind in sehr begrenzter Zahl verfügbar. Der Zutritt ist mit einer Parkkarte möglich. Diese ist am Empfang hinterlegt. Wir empfehlen unseren Patient*innen aber wenn möglich die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Bei der Anreise in unsere Tagesklinik nutzen Sie bitte ebenfalls, wenn möglich, die öffentlichen Verkehrsmittel. Unsere Tagesklinik ist zentral am Bogenhausener Arabellapark gelegen und mit allen öffentlichen Verkehrsmitteln sehr gut erreichbar. Unsere Klinik für Schmerzmedizin befindet sich im Herzen von Schwabing und auch hier wird empfohlen, die öffentlichen Verkehrsmittel zu nutzen.

Gibt es eine Verpflegung während des Aufenthaltes?2025-02-26T12:37:50+02:00

Während des Aufenthaltes bekommen Sie ein gesundes und abwechslungsreiches Mittagessen. Kostenfreie Getränke stehen Ihnen selbstverständlich ebenfalls zur Verfügung.

Kann ich während der Therapie laufenden Arzttermine wahrnehmen?2025-02-26T12:39:49+02:00

Während unserer Therapietage sollten Sie keine ambulanten Ärzt*innen aufsuchen, wir kümmern uns gerne um Ihr Anliegen. Ärzt*innen-Besuche sollten auf therapiefrei Tage fallen.

Was passiert, wenn ich Behandlungstage verpasse?2025-02-26T12:42:29+02:00

Die an diesem Tag durchgegangen Inhalte können nicht wiederholt werden. Manuskripte werden Ihnen aber natürlich bereitgestellt.

Was passiert an den therapiefreien Tagen?2025-02-26T12:43:11+02:00

An therapiefreien Tagen haben die Patient*innen Zeit im privaten Umfeld die gelernten Inhalte für sich zu wiederholen und zu vertiefen.

Erhalte ich eine Krankschreibung während des Aufenthaltes?2025-02-26T12:44:19+02:00

Die Krankschreibung geht vom ersten bis letzten Therapietag lückenlos.

Gibt es Möglichkeiten Kleidung / Wertsachen zu verstauen?2025-02-26T12:45:51+02:00

Am ersten Therapietag werden den Patient*innen abschließbare Spinde zur Verfügung gestellt. Hierfür beziehen wir 10€ Pfand, welches nach der Therapie bei Rückgabe des Schlüssels wieder ausgezahlt wird.

Wird die Schmerztherapie von der Kasse übernommen? Was muss ich an Leistungen selbst zahlen?2025-02-26T12:47:25+02:00

Ambulante, tagesklinische und/ oder stationäre Schmerztherapie ist eine Leistung über die gesetzliche Krankenkasse und kann mit dem Einlesen Ihrer Versichertenkarte über die Krankenkasse abgerechnet werden. Es gibt ambulante therapeutische Leistungen, die außerhalb der gesetzlichen Krankenkasse durchgeführt werden könnten, aber sollten Ihnen diese von uns angeraten werden, erhalten Sie im Vorfeld eine umfassende Aufklärung, der Sie dann schriftlich zustimmen müssten. Grundsätzlich gilt aber die Abrechnung über die Krankenkassen.

Wie lange dauert es, einen Termin zu bekommen?2025-02-26T12:50:36+02:00

Erstpatient*innen der Schmerztherapie müssen aktuell 4-6 Wochen Vorlaufzeit für einen Termin einplanen. Nutzen Sie gerne unsere unkomplizierte Onlineterminvergabe!

Nach oben