A-IMA: Innovative Behandlungsform für gesetzlich versicherte Patient*innen

Veröffentlicht: 14.November 2023
Author:Julia Soschinski
AIMA – Innovative Früherkennung und Prävention von Chronischen Schmerzen

Chronische Schmerzen können den Alltag erheblich beeinträchtigen und die Lebensqualität einschränken. Das Ambulante Interdisziplinäre Assessment (AIMA) ist eine wegweisende Initiative der Deutschen Schmerzgesellschaft e.V. in Kooperation mit der BARMER, die darauf abzielt, die Versorgungsqualität von Schmerzpatient*innen zu steigern und den Übergang von akuten zu chronischen Schmerzen zu verhindern.

Früherkennung von Chronifizierung:

AIMA richtet sich an Personen, die seit einiger Zeit unter Schmerzen leiden und deren Alltag durch diese beeinträchtigt ist. Der Fokus liegt auf zeitnaher Diagnostik und Behandlung, um chronische Schmerzen zu verhindern. Patient*innen, deren Beschwerden sich in den letzten sechs Wochen nicht verbessert haben oder wiederholt in den letzten beiden Jahren auftraten, könnten Anzeichen für eine Chronifizierung aufweisen und von diesem Angebot nachhaltig profitieren.

AIMA: Was genau ist das/ Vorteile für die Patient*innen:

AIMA bietet einen Check-up auf höchstem medizinisch-wissenschaftlichen Niveau. Durch abgestimmte Untersuchungen, kurze Wartezeiten und die Vermeidung unnötiger Behandlungen erhalten Patient*innen eine innovative Versorgungsleistung. Die Möglichkeit, Therapieempfehlungen aktiv mitzugestalten und persönliche Erfahrungen einzubringen, schafft eine einzigartige Patientenbeteiligung.

Interdisziplinäre Schmerztherapie im Fokus:

Herzstück des AIMA ist die sogenannte interdisziplinäre Schmerztherapie: Die Zusammenarbeit verschiedener Fachrichtungen und eine ausführliche Diagnostik durch Ärzt*innen, Psychotherapeut*innen und Physiotherapeut*innen, ermöglicht eine umfassende Betrachtung der individuellen Schmerzsymptomatik und eine ganzheitliche Therapie. Bei allen Untersuchungen stehen die individuellen Bedürfnisse der/s Patient*in im Fokus.

Interdisziplinäre Entscheidung und Therapieempfehlungen:

Die Teamsitzung aller beteiligten Professionen bildet den Abschluss des AIMA. Hier erfolgt eine interdisziplinäre Wichtung der vorliegenden Befunde und die Erstellung eines integrativen Schmerzmodells. Therapieempfehlungen orientieren sich an aktuellen Leitlinien und evidenzbasierten Kriterien, um eine optimale, sektorenübergreifende und patientenorientierte Versorgung zu gewährleisten.

Das Ambulante Interdisziplinäre Assessment (AIMA) bietet eine wegweisende Möglichkeit zur Früherkennung und Prävention von chronischen Schmerzen. Durch die interdisziplinäre Zusammenarbeit und eine ganzheitliche Betrachtung der Patient*innen werden innovative Wege in der Schmerztherapie beschritten, die zu einer verbesserten Lebensqualität führen können.

Was Sie sonst noch wissen müssen:

Derzeit steht dieses Therapieangebot nur bei der BARMER versicherten Patient*innen zur Verfügung. Unser Algesiologikum MVZ ist in München derzeit das einzige Schmerzzentrum, das Ihnen diese Leistung in der ambulanten Versorgung anbieten kann. Rufen Sie uns einfach an, oder kontaktieren Sie uns über unsere Website und wir beraten Sie über das weitere Vorgehen. Sollten Sie Interesse an diesem Angebot haben und nicht bei der Barmer versichert sein, oder aber andere Fragen haben, können Sie uns natürlich ebenfalls kontaktieren und wir finden gemeinsam die richtige Lösung für Sie.