Fachartikel

Komplexes Regionales Schmerzsyndrom (CRPS) – Versagen der Standardtherapie: Was dann?

2025-02-25T17:27:08+02:00

Komplexes Regionales Schmerzsyndrom (CRPS) - Versagen der Standardtherapie: Was dann? Wir danken Frau Dr. Thoma-Jennerwein, die in der letzten Schmerzkonferenz Anfang dieser Woche über das CRPS und dessen Therapieoptionen berichtet hat. Was bedeutet CRPS? CRPS steht für „Complex Regional Pain Syndrome“, auf Deutsch „Komplexes Regionales Schmerzsyndrom“. Es handelt sich um [...]

Komplexes Regionales Schmerzsyndrom (CRPS) – Versagen der Standardtherapie: Was dann?2025-02-25T17:27:08+02:00

Faszientherapie: Ein Gamechanger in der Schmerztherapie?

2025-02-25T17:32:49+02:00

Faszientherapie: Ein Gamechanger in der Schmerztherapie? Was versteht man unter der sogenannten Faszientherapie und welchen therapeutischen Nutzen kann diese als Bestandteil der Schmerztherapie haben? Aber zunächst: Was sind eigentlich die Faszien? Faszien sind Gewebeschichten, die unsere Organe und Muskeln umhüllen. Zum Beispiel wird ein Muskel von mehreren Schichten umgeben: Epimysium, [...]

Faszientherapie: Ein Gamechanger in der Schmerztherapie?2025-02-25T17:32:49+02:00

Ehlers-Danlos-Syndrom (EDS): Was ist das?

2025-02-25T17:37:34+02:00

Chronischer Schmerz bei Ehlers-Danlos-Syndrom (EDS): Ein Überblick Unsere jüngste Schmerzkonferenz, die das Ehlers-Danlos-Syndrom (EDS) thematisierte, bot einen tiefen Einblick in die Komplexität und Vielfalt dieser genetischen Erkrankung, die gerne auch mit der bildlichen Umschreibung als "Cirque du Soleil Krankheit" bezeichnet wird. Wir danken unserem Kollegen Herrn Dr. Nikolaus Degen für [...]

Ehlers-Danlos-Syndrom (EDS): Was ist das?2025-02-25T17:37:34+02:00

Trigeminusneuralgie

2025-02-25T17:39:56+02:00

Trigeminusneuralgie: Schlagartig unerträglich Die Trigeminusneuralgie (TN) ist eine Erkrankung, die durch plötzliche, starke Gesichtsschmerzen gekennzeichnet ist. Laut der internationalen Kopfschmerzklassifikation (ICHD-3) fällt die TN in die Kategorie der Neuropathien und Gesichtsschmerzen. Die Diagnose dieser Erkrankung erfolgt in zwei Schritten: zunächst anhand der typischen Beschwerden, die der Patient schildert, und dann durch [...]

Trigeminusneuralgie2025-02-25T17:39:56+02:00

Therapieoptionen bei Restless Legs-Syndrom (RLS)

2025-02-25T17:41:44+02:00

Therapieoptionen bei Restless Legs-Syndrom (RLS): Aktuelle Entwicklungen und Empfehlungen Das Restless Legs-Syndrom (RLS) ist eine neurologische Erkrankung, die oft von unangenehmen Missempfindungen in den Beinen begleitet wird, die zu einem unwiderstehlichen Drang führen, sie zu bewegen. Neue Richtlinien, herausgegeben von renommierten Fachgesellschaften wie der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN) und [...]

Therapieoptionen bei Restless Legs-Syndrom (RLS)2025-02-25T17:41:44+02:00

Übergänge und Grenzen in der Palliativ- und Schmerzmedizin

2025-02-27T13:26:28+02:00

Übergänge und Grenzen in der Palliativ- und Schmerzmedizin: Herausforderungen und Chancen Die Palliativmedizin und Schmerzmedizin sind miteinander verflochten, da Schmerz ein zentrales Symptom in der Begleitung von Patient*innen mit fortgeschrittenen, nicht heilbaren Erkrankungen darstellt. Nicht jeder Mensch in palliativer Lebenssituation hat jedoch Zugang zur spezialisierten ambulanten oder stationären Palliativmedizin. In [...]

Übergänge und Grenzen in der Palliativ- und Schmerzmedizin2025-02-27T13:26:28+02:00

Zusammenhänge von ADHS und Schmerz

2023-12-12T13:13:01+02:00

Zusammenhänge von ADHS und Schmerz Wir danken Frau Dr. Katharina Nerlich für die spannende und aktuelle Themensetzung und -Darstellung in unserer gestrigen Schmerzkonferenz:  Psychische Komorbidität und der Einfluss auf Ganzkörperschmerzen - am Beispiel von ADHS im Erwachsenenalter Aktuell ein richtiger "Renner" in den Medien: ADHS im Erwachsenenalter. Die großen Fernsehsender [...]

Zusammenhänge von ADHS und Schmerz2023-12-12T13:13:01+02:00

Endometriose: Dringender Handlungsbedarf!

2023-12-04T10:58:51+02:00

Endometriose in der ambulanten Schmerztherapie   Endometriose ist eine der häufigsten benignen gynäkologischen Erkrankungen der Frauen im gebärfähigen Alter. Es handelt sich dabei um eine chronische entzündliche hormonabhängige Erkrankung. Weltweit sind etwa 270 Mio. Frauen betroffen. Bei etwa 50 % der Betroffenen besteht ein anhaltender Therapiebedarf. 70% der Frauen mit dem [...]

Endometriose: Dringender Handlungsbedarf!2023-12-04T10:58:51+02:00

Moderne Kopfschmerztherapie: Ein Blick auf die Herausforderungen und Lösungen

2023-11-08T15:08:27+02:00

Moderne Kopfschmerztherapie: Ein Blick auf die Herausforderungen und Lösungen  Kopfschmerzen - Ein Volksleiden Kopfschmerzen sind in Deutschland ein weit verbreitetes Gesundheitsproblem. Etwa zwei von drei erwachsenen Deutschen, also ungefähr 47 Millionen Menschen, leiden zumindest zeitweilig unter Kopfschmerzen.  Es gibt rund 250 verschiedene Typen von Kopfschmerzen, von denen 90% primär und 10% [...]

Moderne Kopfschmerztherapie: Ein Blick auf die Herausforderungen und Lösungen2023-11-08T15:08:27+02:00

DRG Stimulation: Alles über die innovative neuromodulatorische Methode

2023-10-26T12:29:45+02:00

Die Dorsal Root Ganglion (DRG) Stimulation in der Schmerztherapie: Eine Innovative Lösung Schmerzen sind ein weit verbreitetes medizinisches Problem, das das Leben von Millionen von Menschen weltweit beeinflusst. Trotz der Vielzahl von Schmerztherapieoptionen gibt es Patient*innen, bei denen herkömmliche Ansätze nicht ausreichend wirksam sind. Für diese Patient*innen kann die Dorsal [...]

DRG Stimulation: Alles über die innovative neuromodulatorische Methode2023-10-26T12:29:45+02:00
Nach oben